Page 91 - Demo
P. 91
Audi ist über seine Geschichte hinweg eine der erfolgreichsten Automarken im Motorsport. Bereits in den 1930er-Jahren waren Rennwagen der Auto Union bei verschiedensten Motorsportveranstaltun- gen erfolgreich.
Als Blickfang auf der IAA in Berlin 1935 präsentierte die Auto Union den Audi Front Roadster. Jedem Autoenthusiasten werden beim Anblick dieses einmalig schönen Automobils – von dem leider nur 2 Fahrzeuge produziert wurden – noch heute die Knie weich.
1949 wurde in Ingolstadt – die sowjetische Militäradministration hatte zuvor das sächsische Werk beschlagnahmt und danach ohne Entschädigung enteignet – das Werk wiedergegründet. Es dauerte aber noch bis 1965, bis das erste neue Modell der Audi Union GmbH erschien. Im April 1958 über- nahm die Daimler-Benz AG die Mehrheit der Auto Union-Geschäftsanteile.
Innerhalb kurzer Zeit wurde das Ingolstädter Unternehmen zur 100-prozentigen Tochtergesellschaft. 1969 wurden die NSU Motorenwerke zu einem Bestandteil des Unternehmens.
Der Slogan „Vorsprung durch Technik“ – dem Audi sich heute noch verpfichtet fühlt – wurde 1971 aus der Taufe gehoben. Fünfzylindermotor (1976), Turboladertechnik (1979) und Allradantrieb quattro (1980) sind Zeugnisse dieses Strebens. 1985 wurde aus der Audi NSU Auto Union AG schließlich die heutige AUDI AG.
Der erste Audi, eine Neukonstruktion von August Horch und seinem damaligen technischen Be- triebsleiter, wurde als 10/22-PS-Wagen ab Mai 1910 ausgeliefert. Die interne Bezeichnung war Typ A. Technische Verbesserungen erhöhten die Leistung schrittweise bis auf 28 PS. Auf dem Genfer Auto- mobilsalon 2013 zeigt die Marke mit den 4 Ringen den Audi A3 e-tron. Im e-tron verbindet Audi die Elektrifizierung des Automobils mit innovativer Leichtbautechnologie. Nicht nur mit seiner Systemleis- tung von 150 kW (204 PS) und dem Systemdrehmoment von 350 Nm erscheint der e-tron Lichtjahre vom Typ A entfernt, und trotzdem ist er untrennbar mit ihm verbunden.
Audi – eine Marke mit spannender Firmenhistorie und einem Führungsanspruch für die Zukunft.
91